Leitung: Reinhard Krainer
Ort: Rathaus, 2. Stock
E-Mail: tiefbau@feldkirchen.at
Telefon: 04276 2511 255
Zuständige Referenten:
- Stadtrat Herwig Röttl - Straßenangelegenheiten, Öffentliche Beleuchtung, Park- und Gartenanlagen
- Vizebürgermeister Siegfried Huber - Wasser und Kanal, Abfallwirtschaft, Landwirtschaft inkl. Veterinärangelegenheiten
- Stadtrat Mag. Christoph Gräfling - Umweltschutz
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
- Reinhard Krainer, Abteilungsleiter und Bereichsleiter für Straßenwesen
- Angelika Preiml
- DI (FH) DI Christian Huber, Techniker
- Ing. Philipp Faschinger, Abteilungsleiter-Stellvertreter und Techniker
- Mag. Sarah Weyrer
- Kurt Ruprecht, Bereichsleiter für Wasser und Kanal
- Isabella Gritznig
- Tony Wilhelm Wadlig
- Waltraud Blaßnig, Bereichsleiterin für Abfallwirtschaft, Umweltschutz und Landwirtschaft
- Carina Freithofnig
- Mag. Doris Pajk (derzeit in Karenz)
Aufgabengebiete:
- Abfallwirtschaft;
- Energiewesen; e5 - Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden
- Jagd- und Fischereiangelegenheiten;
- Katastrophenschutz, Katastrophenschäden
- Land- und Forstwirtschaftliche Angelegenheiten;
- Ländliches Wegenetz;
- Lärmschutz
- Leitungskoordination und -dokumentation;
- Luftreinhaltung (inklusive Bewilligungen von Osterfeuern nach dem Luftreinhaltegesetz);
- öffentliches WC
- Park- und Gartenanlagen inkl. Brunnenanlagen;
- Straßenverwaltung und Straßenrecht; Straßenbau- und Straßeninstandhaltung; Straßenbeleuchtung, StVO-Angelegenheiten; straßenpolizeiliche Angelegenheiten (auch Verordnungen nach der StVO)
- technische Tiefbauangelegenheiten einschließlich Tiefbaukoordination;
- Technische Wasserversorgung; Wasserwerk, Abwasserentsorgung; Kanalisation in Koordination mit Wasserverband Ossiacher See; Wasserbau; Wasserrecht;
- Tierkörperverwertung;
- Tierschutzgesetz
- Wald- und Flurpolizei;
- Wasser- und Kanalgebühren, -anschlüsse und -beiträge;
- Wildbach- und Lawinenverbauuung;
- Winterdienst (Koordination, Abrechnung etc.)
- Verwaltung des Wirtschaftshofes;
- Umweltschutz
Downloads:
Weblinks:
- e5 - Landesprogramm
- KAGIS - Geoinformation des Landes Kärnten
- Klima- und Energie-Modellregion Feldkirchen und Himmelberg
- Klima- und Energie-Modellregionen Österreichs
- Infobroschüre für Müllentsorgung in Feldkirchen 2021
- Infobroschüre für Müllentsorgung in Feldkirchen 2022
KFZ ohne Kennzeichen auf öffentlichen Verkehrsflächen
Straßenverkehr
Dienstag, 18.12.2007
Parkplätze in Feldkirchen
Straßenverkehr
Dienstag, 15.01.2008
In Feldkirchen stehen der Öffentlichkeit 1126 Parkplätze zur Verfügung. Nur 176 Stellplätze davon sind kostenpflichtig.
Streusplitt - Gratisabgabe am Wirtschaftshof
Straßenverkehr
Dienstag, 15.01.2008
Im Sinne des Umweltschutzes erklärt sich die Stadtgemeinde Feldkirchen bereit, an alle Haus- und Grundstückseigentümer zum Zwecke der Streuung von Gehsteigen und Gehwegen kostenlos Streusplitt abzugeben.Forstgesetz 1975 - Vorbeugungsmaßnahmen wegen besonderer Brandgefahr
Amtstafel
Dienstag, 15.03.2022
Kundmachung - Müllabfuhrtermine 2022
Amtstafel
Donnerstag, 30.12.2021
KUNDMACHUNG
des Bürgermeisters der Stadtgemeinde Feldkirchen in Kärnten über die Festlegung der Abfuhrtermine nach den Bestimmungen der Kärntner Abfallwirtschaftsordnung 2004 – K-AWO, Landesgesetzblatt 17/2004 in der geltenden Fassung
ABHOLBEREICH
Gemäß Verordnung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Feldkirchen in Kärnten vom 1.12.2005, Aktenzahl: 852/2005-Schw., wurde das gesamte Gebiet der Gemeinde zum ABHOLBEREICH erklärt.
ABFUHR VON HAUSMÜLL IM ABHOLBEREICH
Die Eigentümer von im Abholbereich gelegenen Grundstücken sind verpflichtet, Hausmüll zu den festgelegten Abfuhrterminen durch die Gemeinde abführen zu lassen.
Die Eigentümer der bebauten Grundstücke im Abholbereich sind verpflichtet, die Müllbehälter so aufzustellen oder anzubringen, dass sie sowohl für die mit der Abfuhr betrauten Personen als auch für die Benützer leicht zugänglich sind.
Ist der Aufstellungsort nicht allgemein leicht zugänglich, so sind die zu verwendenden Müllbehälter für deren Entleerung an der jeweiligen Grundstücksgrenze der Hauszufahrt (Hauseinganges) des bebauten Grundstückes zu den Abfuhrterminen bereitzustellen.
Am Abfuhrtag sind alle Müllbehältnisse rechtzeitig – ab 6 Uhr morgens – zur Abfuhr bereitzustellen.
GRÖSSE UND ZAHL DER MÜLLBEHÄLTER
Die Eigentümer der bebauten Grundstücke im Abholbereich sind verpflichtet, die sich aus der Abfuhrordnung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Feldkirchen vom 1.12.2005 ergebende Anzahl der Müllbehälter in der jeweils vorgesehenen Größe auf eigene Kosten aufzustellen oder anzubringen.
Ein etwaiger Mehranfall an Hausmüll (Restmüll) ist mittels eines zusätzlichen Behälters bzw. Müllsackes (Aufschrift Stadtgemeinde Feldkirchen) mit dem gegebenen Abfuhrintervall zur Entsorgung zu bringen.
Befindet sich auf einem bebauten Grundstück ein bewohnbares Gebäude, das ist ein Gebäude, das mindestens eine Wohnung enthält, so ist für dieses Grundstück zumindest ein Müllbehälter der Größe 120 lt. aufzustellen oder anzubringen.
Die Müllbehälter sind in ordnungsgemäßem Zustand zu halten und dürfen nur so weit befüllt werden, dass sie stets der Art des Müllbehälters entsprechend geschlossen werden können.
Des Weiteren sind die Müllbehälter in der Art und Weise reinzuhalten, dass der Hygiene und dem Erfordernis zur Vermeidung der Geruchsbelästigung Rechnung getragen wird.
ABFUHRTERMINE
Die Abfuhr des Hausmülls bei Haushalten des Gemeindebereiches erfolgt in
4-wöchentlichen Intervallen
gemäß Anhang I gegenständlicher Kundmachung.
Bei Betrieben, Anstalten, öffentlichen Einrichtungen und sonstigen Arbeitsstellen erfolgt die Abfuhr des Hausmülls (soweit dieser in seiner Masse und Zusammensetzung mit den Abfällen der Haushalte vergleichbar ist)
in wöchentlichen, 2-wöchentlichen oder 4-wöchentlichen Intervallen
gemäß Anhang I gegenständlicher Kundmachung.
Die genannten Abfuhrtermine werden den Gemeindebürgern (an alle Haushalte)
im Wege des Mitteilungsblattes bzw. auf der Website der Stadtgemeinde Feldkirchen - https://www.feldkirchen.at - zur Kenntnis gebracht.
Der Anhang I (allgemeine Abfuhrtermine 2022) ist Bestandteil gegenständlicher Kundmachung des Bürgermeisters.
INKRAFTTRETEN
Diese Kundmachung tritt mit 01.01.2022 in Kraft.
Die Kundmachung vom 01.01.2021 tritt mit 31.12.2021 außer Kraft.
Der Bürgermeister:
Martin Treffner
Anhang I:
ANHANG I)
Hausmüllentsorgung 2022
MONTAGS: Mülltonnen-Entleerung 4-wöchentlich:
03.01., 31.01., 28.02., 28.03, 25.04., 23.05., 20.06., 18.07., Ersatztermin: Dienstag 16.08., 12.09., 10.10., 07.11., 05.12.
Gebiet:
Adriach, Alpen, Bösenlacken (Bösenlacken-Siedlung, Klagenfurter Straße, Nudelbacher-Weg, Robinigweg), Buchscheiden, Debar, Dellach (Dellach, Dellacher Straße, Tauernstraße, Zirbenweg), Dolintschig, Eberdorf, Egg, Glanhofen (Binderweg, Birkenweg, Eggweg, Gallinblick, Glanhofner Straße, Haselweg, Holzbauerweg, Kirchplatz, Klausner Weg, Lärchenweg, Quellweg, Stocklitzer Weg, Tauernstraße), Höfling (Altmannweg, Deichweg, Dorfstraße, Gerlitzenblick, Josef-Schuß-Gasse, Mühlwiesenweg, Oberer Rauthweg, Prägrader Weg, Reitlerweg, Schwarze Straße, Tauernstraße, Unterer Rauthweg), Klachl, Klausen, Laboisen (Hohensasserweg, P.-Patterer-Weg), Leiten, Lindl (Blumenweg, Dr. Blaasweg, Hügelweg, Kalvarienbergweg, Kuchlbrunnweg, Lindl, Muldenweg, Nockalmblick, Rottendorfer Straße, Wiesenweg), Markstein-Lindenweg, Oberglan-Weidenweg, Pernegg, Pollenitz, Prägrad, Rabensdorf, Rottendorf, St. Nikolai (Bachlweg, Eichenweg, Kirchenweg, Tauernstraße, Traubenweg, Uhudlerweg), Stocklitz, Tramoitschig, Unterberg, Unterrain
DIENSTAGS: Mülltonnen-Entleerung 4-wöchentlich:
04.01., 01.02., 01.03., 29.03., 26.04., 24.05., 21.06., 19.07., Ersatztermin: Mittwoch 17.08., 13.09., 11.10., 08.11., 06.12.
Gebiet:
Elbling, Krahberg (Am Sonnenhügel, Anton-Kolig-Weg, Dallnigstraße, Franz-Wiegele-Weg, H.-Boeckl-Weg, Kneippweg, Krahberger Weg, Krahberg-Ort, Schneider-Arco-Weg), Laboisen (Laboisnerstraße Nr. 1-15,17,19, Lastenstraße), Leinig, Liebetig, Metzing (Ahornweg, Etruskerweg, Kastanienweg, Panoramastraße, Rotbuchenweg, Satellitenstraße, Ulmenweg, Waldrandweg), Rennweg, Sonnrain (Alte Villacher Straße, Oberer Sonnrainweg, Ossiacher Bundesstraße, Unterer Sonnrainweg), St. Stefan, St. Stefan-Nageler-Weg, Waiern (Dr. Bucherweg, Dr.-W.-Domenig-Weg, Ernst-Schwarz-Weg, Franz-Huber-Straße, Kindergartenstraße, Körausweg, Leitenweg, Martin-Luther-Straße, Neuhofweg, Oberer Leitenweg, Renkerweg Nr. 5,6, Turracher Straße), Widmanngasse)
Stadtgebiet – Teil a):
10.-Oktober-Straße, Adalbert Stifter Weg, Ahrensburger Straße, Almweg, Am Hügel, Amthofgasse, Bahnhofstraße, Bambergerplatz, Bischoffshausenweg, Bürgergasse, Dr.-A.-Lemisch-Straße, Feldgasse, Foregger-Platz, Gendarmeriegasse, Goethestraße, Hauptplatz, Heftgasse, Hermann-Kerschbaumer-Weg, Himmelberger Straße, Industriestraße, Kindergartenstraße, Kirchgasse, Klagenfurter Straße, Mösl, Neubaugasse, Norika, Obere Tiebelgasse, Ossiacher Bundesstraße, Ossiacherstraße, Pilgramstraße, Rauterplatz, Sackgasse, Schillerplatz, Schillerstraße (Nr. 9,11), Schlachthausgasse, Schulhausgasse, Schüttgasse, Siegfried-Wehrle-Weg, Sonnenwiese, Sparkassenstraße, St. Ruprechter Straße (Nr. 1,2,4,6), Untere Tiebelgasse, Villacher Straße, Wilhelm-Busch-Gasse, Zehenthofgasse
MITTWOCHS: Mülltonnen-Entleerung 4-wöchentlich:
05.01., 02.02., 02.03., 30.03., 27.04., 25.05., 22.06., 20.07., Ersatztermin: Donnerstag 18.08., 14.09., 12.10., 09.11., 07.12.
Gebiet:
Agsdorf-Gegend, Dietrichstein, Dobra, Förolach, Glan, Glanblick, Guttaring, Lendorf, Praschig, Raunach, St. Ruprecht (Ackergasse, Dietrichsteiner Straße, Draxler Weg, Erlenweg, Glanblickstraße, Grabenweg, Hangweg, Hoferweg, Höhenstraße, Koglweg, Korngasse, Kressengasse, Mühlweg, Rangetinerstraße, Schusterweg, Seeblick, St. Ruprechter Straße, Steinacherweg), Tschwarzen, Untere Glan, Waiern-Grenzgasse, Waiern-Renkerweg (außer Nr. 5,6), Weit
Stadtgebiet – Teil b):
Beethovenstraße, Dr.-G.-H.-Neckheim-Straße, Flurweg, Friedenstraße, Gärtnergasse, Ghega-Allee, Grenzgasse, Gurktaler Straße, Haydnstraße, Josef-Klaus-Straße, Kanaltalerhof, Karawankenblick, Lendorfer Straße, Lobissergasse, Max-Blaha-Straße, Milesipark, Milesistraße, Mozartstraße, Paracelsusstraße, Rosenweg, Sandgasse, Schillerstraße (außer Nr. 9,11), Schubertstraße, St. Ruprechter Straße (außer Nr. 1,2,4,6), St. Veiterstraße, Thomas-Koschat-Weg
DONNERSTAGS: Mülltonnen-Entleerung 4-wöchentlich:
Ersatztermin: Freitag 07.01., 03.02., 03.03., 31.03., 28.04., Ersatztermin: Freitag 27.05., 23.06., 21.07., Ersatztermin: Freitag 19.08., 15.09., 13.10., 10.11., Ersatztermin: Freitag 09.12.
Gebiet:
Albern, Briefelsdorf (Briefelsdorfer Straße, Harmonikaweg, Hubertusweg, Mooshanslweg, Rebenweg, Tischlerstraße, Waldstraße, Weingartenweg), Feistritz, Feistritz-Eichenweg, Gradisch, Haiden (Amselweg, Drosselweg, Eulenweg, Falkenweg, Finkenweg, Habichtweg, Haiden-Ort, Haidner Straße, Meisenweg, Römerweg, St. Ulricher Straße), Kofl, Lang, Markstein (Aichweg, Klagenfurter Straße, Lilienweg, Lindenwirtweg, Markstein-Siedlung, Marksteiner Weg, Ostermannweg), Micheldorf, Naßweg, Oberglan (Buchenweg, Fichtenweg, Gewerbestraße, Glanstraße, Goess-Weg, Hauptstraße, Schlossblick, Schlossweg, Waldweg), Poitschach, Poitschachgraben, Pökelitz, Powirtschach, Powirtschach-Gewerbepark, Radweg, Seitenberg, St. Ulrich (Bachweg, Bergacker, Feistritzerweg, Getreidestraße, Langweg, Pfarrhofweg, Scheiberweg, Schönweg, Sonnenweg, Sternenweg, Turnplatzweg, Wimitzer Straße), Wachsenberg
FREITAGS: Mülltonnen-Entleerung 4-wöchentlich:
07.01., 04.02., 04.03., 01.04., 29.04., 27.05., 24.06., 22.07., 19.08., 16.09., 14.10., 11.11., Ersatztermin: Montag 12.12.
Gebiet:
Aich, Briefelsdorf (Bergblick, Maltschacher See Straße), Farcha, Fasching, Hart, Ingelsdorf (Golkstraße, Klein St. Veiter Straße, Mattersdorfer Weg, Oberingelsdorf, Unteringelsdorf, Waldsteig), Kallitsch, Klein St. Veit (Am Sonnenhang, Fischerweg, Golkstraße, Imkerweg, Klein St. Veiter Straße, Kreuthstraße, Naßweger Straße), Kreuth, Laboisen (Alte Mauth Straße, Bahnweg, Eichkogelweg, Glangasse, Heckenweg, Laboisnerstraße Nr. 18 und ab Nr. 23), Maltschach, Mattersdorf, Niederdorf, Niederdorf-M&R Gewerbepark, Persching, Sittich, St. Martin (Burgblickweg, Egarterweg, Florianiweg, Klein St. Veiter Straße, Oberer Kirchenweg, St. Martiner Dorfstraße, Unterer Kirchenweg), Strussnighof, Zingelsberg
Hausmülltonnen von Betriebsstätten, Anstalten, öffentlichen Einrichtungen und sonstigen Arbeitsstellen werden zusätzlich zum 4-wöchentlichen Abfuhrintervall - erfolgt gemeinsam mit den Haushalten - noch entleert am:
DIENSTAGS:
wöchentlicher Abfuhrintervall:
11.01., 18.01., 25.01., 08.02., 15.02., 22.02., 08.03., 15.03., 22.03., 05.04., 12.04., 19.04., 03.05., 10.05., 17.05., 31.05., 07.06., 14.06., 28.06., 05.07., 12.07., 26.07., 02.08., 09.08., 23.08., 30.08., 06.09., 20.09., 27.09., 04.10., 18.10., 25.10., Ersatztermin: Mittwoch 02.11., 15.11., 22.11., 29.11., 13.12., 20.12., 27.12.
2-wöchentlicher Abfuhrintervall:
18.01., 15.02., 15.03., 12.04., 10.05., 07.06., 05.07., 02.08., 30.08., 27.09.,
25.10., 22.11., 20.12.
Download: FELogisch (PDF-Dokument)
Öffentliche Bekanntmachung - Finanzamt Österreich - Ergebnisse der Bodenschätzung (KG Höfling)
Amtstafel
Dienstag, 03.08.2021
Katzenkastrationspflicht
Aktuelles

Donnerstag, 08.04.2021
Information zur Katzenkastrationspflicht in Österreich
Werden Katzen mit regelmäßigen Zugang ins Freie gehalten, müssen sie von einem Tierarzt kastriert werden!
Ausgenommen von dieser Katzenkastrationspflicht sind nur, bei der Bezirkshauptmannschaft gemeldete, Zuchtkatzen.
Diese sogenannten Zuchtkatzen müssen, wie alle österreichischen Hunde, in der amtlichen Heimtierdatenbank gemeldet sein. Dafür muss das Tier zuvor mit einem Mikrochip versehen werden.
Für die Einhaltung dieser Bestimmungen ist der Tierhalter verantwortlich. Bei Nichtbeachtung sieht das Tierschutzgesetz Strafen bis zu 3.750 Euro, im Wiederholungsfall sogar bis zu 7.500 Euro, vor.
Für tierhalterlose und verwilderte Hauskatzen gibt es die Kärntner Katzenkastrationsgutscheinaktion.
Kundmachung - Freihändige Verpachtung der Gemeindejagdgebiete Feldkirchen, Sankt Ulrich-Tschwarzen, Sittich, Klein St. Veit und Glanhofen
Amtstafel
Freitag, 13.11.2020
KUNDMACHUNG
Der Beschluss des Gemeinderates der Stadtgemeinde Feldkirchen in Kärnten vom 02.11.2020 auf freihändige Verpachtung des Jagdausübungsrechtes in den Gemeindejagdgebieten Feldkirchen, Sankt Ulrich-Tschwarzen, Sittich, Klein Sankt Veit und Glanhofen an die bisherigen Pächter (§ 33 Absatz 1 litera a des Kärntner Jagdgesetzes 2000 – K-JG) wird gemäß § 33 Absatz 5 des Kärntner Jagdgesetzes 2000 – K-JG in der geltenden Fassung, kundgemacht.
Hundetoiletten im Stadtgebiet
Umwelt
Freitag, 07.06.2019
Da es immer wieder zu Beschwerden hinsichtlich der Verunreinigung von Gehsteigen, Gehwegen, Grünanlagen des Gemeindegebietes kommt, hat die Stadtgemeinde Feldkirchen die Aufstellung von "Hundetoiletten" an 34 Standorten im Stadtgebiet vorgenommen.
Seit 1. Jänner 2018! Gelbe Tonne und gelber Sack!
Umwelt

Dienstag, 01.01.2019
Seit Jänner 2018 werden Metallverpackungen gemeinsam mit den Plastikflaschen und Getränkekartons in der Gelben Tonne und im Gelben Sack gesammelt.
- Die Abholung der gelben Säcke erfolgt seit dem 1.1.2018 alle 6 Wochen.
- Die Entleerung der gelben Tonne erfolgt weiterhin alle 4 Wochen.
Die Gelben Säcke und Gelben Tonnen (240 Liter) müssen am Abfuhrtag ab 6:00 Uhr am Straßenrand bereitgestellt werden!