Leitung: Peter Schiestl-Jamy
Ort: Rathaus, Erdgeschoß
E-Mail: buergerservice@feldkirchen.at
E-Mail für den Bereich Standesamt: standesamt@feldkirchen.at
Telefon: 04276 2511 290
Zuständige Referenten:
- Bürgermeister Martin Treffner - Meldewesen, Marktwesen, Standesamt
- Stadträtin Andrea Pecile - Wohnungs- und Sozialwesen
- Vizebürgermeister Siegfried Huber - Friedhof, Bestattung, Plakatierung, Freibäder, Bücherei
- Stadtrat Herwig Engl - Kunst und Kultur
- Stadtrat Helmut Kraßnig - Schulen, Kindergärten, Kinderspielplätze, Sport und Jugend, Feuerwehr
- Stadtrat Mag. Christoph Gräfling - Tourismus
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
- Dott. Stefan Weißenbacher, MA - Abteilungleiter-Stellvertreter und
Bereichsleiter für Tourismus, Kunst und Kultur - Magdalena Buttazoni
- Corinna Fischer-Seebacher
- Julia Hinker
- Christina Frank, Bereichsleiterin für Schule, Jugend und Sport
- Margit Linder
- Jutta Weiß (derzeit in Karenz)
- Sylvia Gruber, Bereichsleiterin Standesamt und Feuerwehrwesen
- Bianca Gärtner
Aufgabengebiete:
- Abwicklung der Wahlen
- Altbestand Häuser- und Straßenkartei; Wählerevidenz; Schülerevidenz; Amtshilfe (gegenüber Gerichten oder Behörden); Gesundheitspolizei; Schöffenangelegenheiten; Sozialangelegenheiten (Kärntner Chancengleichheitsgesetz, Kärntner Mindestsicherungsgesetz); Jugendwohlfahrt;
- Angelegenheiten der Musikschule Feldkirchen und des Amthofes (Kulturzentrum); Stadtsaalverwaltung;
- Bewilligungen nach dem Prostitutionsgesetz;
- Beteiligungen (FIG-Angelegenheiten)
- Einwohnermeldewesen (alle Aufgaben betreffend Meldegesetz);
- Fremdenverkehrsangelegenheiten;
- Friedhofs- und Bestattungsangelegenheiten;
- Feuerwehrwesen und Zivilschutz (ohne buchhalterische Agenden);
- Personenstands- und Staatsbürgerschaftsangelegenheiten;
- Kultur- und Kunstpflege (Kulturveranstaltungen) soweit nicht Kulturforum Amthof, Theater- und Konzertwesen, Volksbildungswesen, Blumenschmuckwettbewerbe und Veranstaltungsplanung
- Marktwesen
- Pensionsantragsberatung;
- Plakatierungen
- Schulangelegenheiten; Jugendangelegenheiten; Kinderkrippen, Kindertagesstätten, Tagesmütter bzw. -väter; Kindergärten; Horte, Kinderspielplätze;
- Seniorenbetreuung;
- Sperrstundenangelegenheiten; Bewilligung nach dem Veranstaltungsgesetz inklusive Veranstaltungsstättengenehmigungen;
- Sportangelegenheiten inklusive Verwaltung der Sportanlagen und -einrichtungen;
- Stadtbücherei; Fundamt;
- Verwaltung der Badeanstalten (Maltschacher See, Flatschacher See);
- Wohnungsangelegenheiten; Miet- und Wohnrecht;
Formulare: Online-Formulare
Downloads:
Links:
Kulturforum Amthof - http://www.kultur-forum-amthof.at
Blasmusik: http://www.blasmusikwettbewerb.at
Link zum Kulturportal: http://kultur.feldkirchen.at/
Link zum Tourismusportal: http://tourismus.feldkirchen.at
Kindergarten- und KITA-Einschreibung 2023/24
Bildung

Mittwoch, 07.12.2022
Die Einschreibungen für das Kindergartenjahr 2023/24 finden im Zeitraum zwischen 09. Jänner 2023 und 17. Februar 2023 direkt im jeweiligen Feldkirchner Kindergarten (Antoniuskindergarten, Kindergarten Radweg, Begegnungskindergarten St. Ulrich, Kindergarten St. Martin, Kindergarten Glanhofen und Kindergarten Waiern) statt.
Schuleinschreibung 2023/2024
Bildung

Donnerstag, 17.11.2022
Gemäß § 2 Absatz 1 bis 2 Schulpflichtgesetz 1985 beginnt die allgemeine Schulpflicht mit dem auf die Vollendung des sechsten Lebensjahres folgenden 1. September (dazu zählen auch Kinder, welche ihren 6. Geburtstag am 1.9. feiern).
Wenn die Geburt des Kindes vor dem gemäß dem Mutter-Kind-Pass als Tag der Geburt festgestellten Tag erfolgte, dann tritt für die Bestimmung des Beginns der allgemeinen Schulpflicht - auf Wunsch der Erziehungsberechtigten - dieser Tag an die Stelle des Tages der Geburt. Ein derartiger Wunsch ist im Zuge der Schülereinschreibung (§ 6 Absatz 1) unter gleichzeitiger Vorlage des Mutter-Kind-Passes vorzubringen.
Die schulpflichtigen Kinder sind zum unten angeführten Termin an der dem Wohnort nächstgelegenen Volksschule anzumelden.
Die Schuleinschreibung ist jedenfalls verpflichtend.
Verordnung - Tarifordnung für die ganztägige Schulform in der Volksschule Feldkirchen
Amtstafel
Mittwoch, 08.09.2021
Verordnung - Tarifordnung für die ganztägige Schulform in der Volksschule Glanhofen
Amtstafel
Mittwoch, 08.09.2021
Verordnung - Tarifordnung für die ganztägige Schulform in der Volksschule Sankt Martin
Amtstafel
Dienstag, 02.11.2021
Verordnung - Tarifordnung für die ganztägige Schulform in der Volksschule Sankt Ulrich
Amtstafel
Mittwoch, 08.09.2021
Wissenslandkarte Kärnten - Lebens Langes Lernen
Bildung

Montag, 20.01.2014
Das Kärntner Weiterbildungsförderungsgesetz 2006 nennt als Ziel, die Weiterbildung der Kärntner Bevölkerung lebensbegleitend zu fördern, damit diese die Herausforderungen des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels besser bewältigen kann. Für das Erreichen dieses Zieles werden mehrere Themenbereiche angeführt. Der Bereich "Informationszugang zu Weiterbildungsangeboten" wurde mit der regionalen Online-Weiterbildungsdatenbank "Wissenslandkarte Kärnten" verwirklicht.
Heizkostenzuschuss-Aktion 2022/2023
Sozialamt

Montag, 03.10.2022
Die diesjährige "Heizkostenzuschuss-Aktion 2022/2023" des Landes Kärnten läuft von 3. Oktober 2022 bis 28. April 2023. Hilfesuchende können dabei einen Antrag auf Zuschuss zu den Heizkosten in der Bürgerservicestelle der Stadtgemeinde Feldkirchen in Kärnten einbringen. Die Anträge sind ausschließlich bei der zuständigen Wohnsitzgemeinde zu stellen!
Volkszählung 2001 - Ergebnisse
Sozialamt
Freitag, 20.04.2001
Definitve Ergebnisse zur Volkszählung 2001 liegen nunmehr endgültig vor.Sportsubventionen 2020
Sport
Donnerstag, 25.02.2021
Im Jahr 2020 wurden im Sportbereich insgesamt 159.091,74 Euro an Subventionen ausgezahlt.