Stadtgemeinde Feldkirchen

Feldkirchen Wetter

Mi, 21.05.2025

Wetter Feldkirchen in Kärnten

20°

Windrichtung: Suedost
Windgeschwindigkeit: 5 km/h

Die nächsten Termine

Aktuelle Veranstaltungen finden Sie in unserem online Veranstaltungskalender

Aktuelle Informationen

weitere Newseinträge anzeigen

 

Verwaltung

Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht von Hunden

Verwaltung

Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht von Hunden

Montag, 25.04.2016

In der Landestierschutzreferentenkonferenz am 09. März 2016 in Krems wurde beschlossen, die Anzahl der nach § 24 a TschG zu registrierenden Hunde zu erhöhen. Derzeit sind von cirka 600.000 in Österreich gehaltenen Hunden nur cirka 400.000 registriert. Laut § 24a des Tierschutzgesetzes ist jeder in Österreich gehaltene Hund mit einem Mikrochip zu kennzeichnen und  auf seinen Tierhalter in der Heimtierdatenbank zu registrieren. Dies gilt auch für Hundewelpen vor der Weitergabe.
Darüber hinaus sind alle Hundebesitzer verpflichtet, den Besitz eines Hundes selbstständig beim zuständigen Gemeindeamt zu melden!


mehr Infos


Kundmachung - Wirkungskreis und Zusammensetzung / Mitglieder der Ausschüsse nach der Gemeinderatswahl 2021 - 6. Änderung

Verwaltung

Freitag, 26.04.2024

KUNDMACHUNG

Es wird hiermit kundgemacht, dass sich die vom Gemeinderat der Stadtgemeinde Feldkirchen in Kärnten in der konstituierenden Sitzung vom 24. März 2021 gebildeten Ausschüsse aufgrund der 6. Änderung vom 16. April 2024 nunmehr wie folgt zusammensetzen:

Pflichtausschuss:

Kontrollausschuss:

Wirkungskreis: Aufgaben gemäß den Bestimmungen der K-AGO und des K-GHG

Obmann:GR. Stranig Günther, FPÖ

Mitglieder:

Rauter Claudia, VP
Mag. Truppe-Bürger Brigitte, VP
Rauter Karl Heinz, VP
Röttl Herwig, SPÖ
LAbg. KO. Seiser Herwig, SPÖ
Mag. Senitza Angelika, GFE

Schriftführung: Mag. Carina Huber, Dagmar Maier-Napotnik

Sonstige Ausschüsse:

Personal-, Wirtschafts-, Stadtentwicklungs-, Markt-, Wirtschaftshof- und Finanzausschuss

Wirkungskreis:

 

Ansätze lt. Beilage 1

 

Gruppe

Abschnitt

Teil-abschnitt

Sonstige Anmerkungen

Personalangelegenheiten nach Zuständigkeit gemäß Gemeindebedienstetengesetz, Gemeindevertragsbedienstetengesetz und K-GMG

     

soweit Personal betreffend gesamter Haushalt

Allgemeine Verwaltung (Ehrungen und Auszeichnungen, Städtepartnerschaften, Städte- und Gemeindebund, Presse inkl. Mitteilungsblatt etc.)

0

   

mit Ausnahme Abschnitt 03 sofern nicht ex lege dem Bürgermeister zugeordnet

Sicherheit, Gesundheitspolizei, Landesverteidigung, Zivilschutz, Katastrophendienst

1

11, 12, 13, 17, 18

 

mit Ausnahme Teilabschnitte 131 - sofern Hausnummern-tafeln betreffend, 133 und 134

Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing

7

78

 

mit Ausnahme Teilabschnitt 78201

Marktangelegenheiten

8

82

828

 

Wirtschaftshof

8

82

820

 

Kassenwesen (Kredite- und Finanzierungen), Wirtschafts- und Finanzierungspläne, Abgaben- und Gebührenwesen, Beratung des Voranschlages und der Nachtragsvoranschläge, Erstellung langfristiger Finanz- und Wirtschaftskonzepte, Erstellung mittelfristiger Finanzpläne, Abschreibungen, Beratung aller finanzrelevanten Gebarungsfälle, Erste-Bond-Euro-Government-Fonds

     

gesamter Haushalt

Obmann:GR. Niederbichler Simon, VP

Mitglieder:

Dabernig Anton, VP
Bock Brigitte, VP
Subecz John Michael, SPÖ
Mag. Preiml Sandra, MA, SPÖ
DI. Gutzinger Roland, GFE
Stranig Günther, FPÖ

Schriftführung: Sabine Scheiber, Peter Schiestl-Jamy, Andrea Pecile, Erich Wernig, Mag. Stephan Kräuter

 

Wirtschaftsbetriebe-, Schutzwasserbau- und Landwirtschaftsausschuss

Wirkungskreis:

 

Ansätze lt. Beilage 1

 

Gruppe

Abschnitt

Teil-abschnitt

Sonstige Anmerkungen

Wasserversorgung, Abwasser-beseitigung, öffentliches WC

8

81, 85

810, 811, 812, 850, 851

 

Wasserbau, Schutzwasserbau

6

62, 63

   

Müllbeseitigung

5, 8

52, 81, 85

527, 813, 852

 

Tierkörperbeseitigung

5, 8

52, 82

528, 825

 

Gemeindebetriebe (Plakatierung, Bestattung, Friedhöfe, Bücherei etc.)

2, 8

27, 81, 88

273, 817

 

Freibäder, Gastbetriebe

8

83, 89

891

mit Ausnahme Teilabschnitte 8911 und 8912

Land- und Forstwirtschaft
Jagd und Fischerei
Flurbereinigungen, Tierzucht

7, 8, 1

71, 74, 86, 13

134

mit Ausnahme Teilabschnitt 712

Veterinärangelegenheiten, Tierschutz

1, 5

13, 58

133

 

Obmann: Ing. Willegger Oskar, FPÖ auf Mandat VP

Mitglieder:

Meislitzer Erich, VP
Ebner Angelika, VP
Niederbichler Simon, VP auf Mandat FPÖ
LAbg. KO. Seiser Herwig, SPÖ
Subecz John Michael, SPÖ
DI. Gutzinger Roland, GFE

Schriftführung: Erich Wernig, Waltraud Blaßnig, Peter Schiestl-Jamy, Dott. Stefan Weißenbacher

 

Kunst-, Kultur-, Hochbau-, Raumplanungs-, Grundstücks- und Ortsgestaltungsausschuss

Wirkungskreis:

 

Ansätze lt. Beilage 1

 

Gruppe

Abschnitt

Teil-abschnitt

Sonstige Anmerkungen

Kunst, Kultur und Kultus

3

   

mit Ausnahme Teilabschnitte 362 und 363

Café Amthof

8

89

8911

 

Raumordnung, Raumplanung, Flächenwidmung, Bebauungspläne, Siedlungswesen, Vermessungswesen, Gefahrenzonen, gemeindeeigene Hochbauten und Hochbaumaßnahmen im Zusammenwirken mit den zuständigen Ausschüssen

0

03

 

sofern nicht ex lege dem Bürgermeister zugeordnet

Grundverkehr

7

71

712

 

Denkmalschutz, Altstadterhaltung, Ortsgestaltung hinsichtlich Tiefbau - Brücken

3

36

362, 363

Ortsgestaltung nur hinsichtlich Tiefbau - Brücken

Grundstücke

8

84

840, 841, 842, 843, 84901

 

Hausnummerntafeln und Straßenbezeichnungen

1

13

131

nur betreffend Hausnummern-tafeln

Obmann: GR. Fugger Andreas, SPÖ

Mitglieder:
LAbg. KO. Seiser Herwig, SPÖ
Bock Brigitte, VP
Mag. Truppe-Bürger Brigitte, VP
Rauter Karl Heinz, VP
DI. Gutzinger Roland, GFE
Ing. Willegger Oskar, FPÖ

Schriftführung: Dott. Stefan Weißenbacher, Ing. Amatus De Zordo, Mag. Anja Huber

 

Sozial-, Frauen-, Senioren-, Familien-, Gesundheits- und Wohnungsausschuss

Wirkungskreis:

 

Ansätze lt. Beilage 1

 

Gruppe

Abschnitt

Teil-abschnitt

Sonstige Anmerkungen

Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung (Familienangelegenheiten, Altenbetreuung, Hauskrankenhilfe, Jugendwohlfahrt, Frauen, Senioren etc.)

4

     

Gesundheit

5

50, 51, 53, 54, 55, 56, 57, 59

   

Wohnungs- und Häuserverwaltung

8

85, 84

853, 846

 

Obfrau: GR. Bock Brigitte, VP

Mitglieder:
Rauter Claudia, VP
Warmuth Alexandra, BA, VP
Röttl Herwig, SPÖ
Subecz John Michael, SPÖ
Mag. Senitza Angelika, GFE
Schurian Birgit, FPÖ

Schriftführung: Peter Schiestl-Jamy, Bianca Gärtner

 

Straßen-, Öffentliche Beleuchtung-, Garten- und Parkanlagenausschuss

Wirkungskreis:

 

Ansätze lt. Beilage 1

 

Gruppe

Abschnitt

Teil-abschnitt

Sonstige Anmerkungen

Straßenbau, Straßeninstandsetzung u. -instandhaltung, Straßenverwaltung, Straßenkategorisierung, Übernahme und Auflassung von Straßen, Straßenplan, Straßenverkehrsmaßnahmen, straßenpolizeiliche Maßnahmen, Förderungsmaßnahmen für Straßen, Radwegebau, Tiefbau - Brücken

6

60, 61, 64, 68, 69

 

mit Ausnahme Teilabschnitt 616

Straßenräumung, Straßenreinigung, Schneeräumung

8

81

814

 

Öffentliche Beleuchtung und öffentliche Uhren

8

81

816

 

Park- und Gartenanlagen ohne Kinderspielplätze

8

81

815

mit Ausnahme Teilabschnitt 81501

Obmann: GR. Mag. Dr. Peterjan Andreas, SPÖ

Mitglieder:
Röttl Herwig, SPÖ
Meislitzer Erich, VP
Lorber Martin, VP
Bock Brigitte, VP
Mark Anneliese, GFE
Schurian Birgit, FPÖ

Schriftführung: Ing. Oskar Willegger, Waltraud Blaßnig, Mag. Sarah Weyrer

 

Tourismus-, Umweltschutz-, Energie-, Regionalmanagement- und EU-Ausschuss

Wirkungskreis:

 

Ansätze lt. Beilage 1

 

Gruppe

Abschnitt

Teil-abschnitt

Sonstige Anmerkungen

Fremdenverkehr, FV-Förderung, Blumenschmuckwettbewerbe

7

77

   

Wanderwege

6

61

616

 

Umweltschutz, Natur- und Landschaftsschutz, Reinhaltung der Luft, Lärmbekämpfung, Modellregion e5

5

52

 

mit Ausnahme Teilabschnitte 527 und 528

Regionalmanagement und EU-Angelegenheiten

7

78

78201

 

Energiebezüge, Energieeffizienz

     

gesamter Haushalt

Obmann: GR. DI. Gutzinger Roland, GFE

Mitglieder:
Dabernig Anton, VP
Ebner Angelika, VP
Winkler Karl, VP
Fugger Andreas, SPÖ
Mag. Preiml Sandra, MA, SPÖ
Schurian Birgit, FPÖ

Schriftführung: Dott. Stefan Weißenbacher, Waltraud Blaßnig, Mag. Stephan Kräuter

 

Schule-, Jugend-, Sport- und Feuerwehrausschuss

Wirkungskreis:

 

Ansätze lt. Beilage 1

 

Gruppe

Abschnitt

Teil-abschnitt

Sonstige Anmerkungen

Schule, Sport, Kindergärten, Kinderkrippen, Horte, Heime, Schülertransporte, Jugendförderung, Wissenschaft

2

   

mit Ausnahme Teilabschnitt 273

Kinderspielplätze

8

81

81501

 

Feuerwehren, Förderung der Brandbekämpfung

1

16

   

Buffet Sporthalle, Schulgebäude Sparkassenstraße, Mehrzweckgebäude

8

89, 84

8912, 8491, 8490

 

Obfrau: GR. Schurian Birgit, FPÖ

Mitglieder:
Stranig Günther, FPÖ auf Mandat VP
Winkler Karl, VP
Lorber Martin, VP
Mag. Dr. Peterjan Andreas, SPÖ
Mag. Preiml Sandra, MA, SPÖ
Mag. Senitza Angelika, GFE

Schriftführung: Christina Sabitzer-Striednig, Sylvia Gruber

 

Der Bürgermeister:
Martin Treffner


Verordnung - Aufteilung der Angelegenheiten nach § 69 Absatz 2 und 3 K-AGO (Referatsaufteilung)

Amtstafel

Mittwoch, 20.12.2023

VERORDNUNG

des Gemeinderates der Stadtgemeinde Feldkirchen in Kärnten vom 19. Dezember 2023, Aktenzahl: 004-1/1/2023/SC/KN, mit welcher die Aufgaben des Bürgermeisters im eigenen Wirkungsbereich auf den Bürgermeister, die Vizebürgermeister und die sonstigen Mitglieder des Stadtrates aufgeteilt werden (Referatsaufteilung).

Aufgrund des § 69 Absatz 6 und 7 der Kärntner Allgemeinen Gemeindeordnung – K-AGO, Landesgesetzblatt 66/1998, zuletzt in der Fassung des Gesetzes Landesgesetzblatt 78/2023, wird verordnet:

 

§ 1
GEGENSTAND

Die Aufgaben des eigenen Wirkungsbereiches gemäß § 69 Absatz 2 und 3 der Kärntner Allgemeinen Gemeindeordnung – K-AGO, Landesgesetzblatt 66/1998, zuletzt in der Fassung des Gesetzes Landesgesetzblatt 78/2023, werden auf den Bürgermeister, die Vizebürgermeister und die sonstigen Mitglieder des Stadtrates aufgeteilt.

 

§ 2
REFERATSAUFTEILUNG - ZUSTÄNDIGKEIT

Die Referatseinteilung ist in der Anlage 1 und die Zuständigkeit in der Anlage 2 enthalten. Alle Angelegenheiten des eigenen Wirkungsbereiches, die nicht taxativ einem Referenten zugewiesen wurden, fallen in die Zuständigkeit des Bürgermeisters.

 

§ 3
GEGENSEITIGE VERTRETUNG

Die Mitglieder des Stadtrates haben sich im Verhinderungsfalle wie folgt zu vertreten:

 

ÖVP

Bgm. Martin Treffner wird vertreten gemäß § 75 Absatz 1 erster Satz K-AGO
1. Vbgm. Siegfried Huber wird vertreten von StR. Andrea Pecile
StR. Andrea Pecile wird vertreten von Bgm. Martin Treffner

SPÖ

2. Vbgm. MMag. Isabella Breiml wird vertreten von StR. Herwig Engl
StR. Herwig Engl wird vertreten von 2. Vbgm. MMag. Isabella Breiml

GFE:

StR. Mag. Christoph Gräfling wird vertreten von StR. Andrea Pecile

FPÖ

StR. Helmut Kraßnig wird vertreten von StR. Andrea Pecile
 

§ 4
FERTIGUNG DER SCHRIFTSTÜCKE

Die Fertigung der Schriftstücke erfolgt:

  1. durch den Bürgermeister: "Der Bürgermeister:"
  2. bei Verhinderung des Bürgermeisters: "In Vertretung des Bürgermeisters, der 1. Vizebürgermeister:", bei dessen Verhinderung: "In Vertretung des Bürgermeisters, die 2. Vizebürgermeisterin:"
  3. Schriftstücke in Angelegenheiten, die an die Vizebürgermeister und sonstigen Mitglieder des Stadtrates übertragen wurden, werden wie folgt gefertigt: "Für den Bürgermeister:"
     

§ 5
INKRAFTTRETEN

Diese Verordnung tritt mit Ablauf des Tages der Freigabe zur Abfrage im Internet in Kraft. Gleichzeitig tritt die Verordnung des Gemeinderates vom 12. Juli 2022, Aktenzahl: 004-1/1/2022/SC/KN außer Kraft.

Der Bürgermeister:
Martin Treffner

 

ANLAGE 1 gemäß § 2 der Verordnung des Gemeinderates vom 19. Dezember 2023 die Referatseinteilung betreffend:

Referenten Referate
Bgm. Martin Treffner Personal-, Wirtschafts-, Stadtentwicklungs-, Markt-, Wirtschaftshof- und Finanzreferat, Baureferat (Baubehörde 1. Instanz)
1. Vbgm. Siegfried Huber Wirtschaftsbetriebe-, Schutzwasserbau- und Landwirtschaftsreferat (inkl. Veterinärangelegen-heiten)
2. Vbgm. MMag. Isabella Breiml

Straßen-, Öffentliche Beleuchtung-, Park- und Gartenanlagenreferat

StR. Andrea Pecile Sozial-, Frauen-, Senioren-, Familien-, Gesundheits- und Wohnungs- und Hausver-waltungsreferat
StR. Herwig Engl Kunst-, Kultur-, Hochbau-, Raumplanungs-, Grundstücks- und Ortsgestaltungsreferat
StR. Mag. Christoph Gräfling Tourismus-, Umweltschutz-, Energie-, Regional-management- und EU-Referat
StR. Helmut Kraßnig Schule-, Jugend-, Sport- und Feuerwehrreferat

 

ANLAGE 2 gemäß § 2 der Verordnung des Gemeinderates vom 19. Dezember 2023 die Zuständigkeit (Wirkungskreis) der Referate betreffend:

1. Personal-, Wirtschafts-, Stadtentwicklungs-, Markt-, Wirtschaftshof- und Finanzreferat, Baureferat (Baubehörde 1. Instanz)

a) Personalreferat und allgemeine Verwaltung

Angelegenheiten des Dienst- und Besoldungsrechtes, allgemeine Vertretungskörper und gesamte Verwaltung, Verwaltungsvereinfachung, Ehrungen, Städtepartnerschaften, Gemeindebund, Städtebund, Bürgermeistertagungen, Kanzleiordnung, Geschäftsordnung, Geschäftseinteilung, Innerer Dienst, Presse inkl. Mitteilungsblatt, Rechtsangelegenheiten, Statistik, Öffentliche Ordnung und Sicherheitspolizei, Landesverteidigung, Katastrophendienst, Gesundheitspolizei, Fundwesen

b) Wirtschaftsreferat

Förderung von Handel, Gewerbe und Industrie

c) Stadtentwicklungsreferat/Stadtverschönerung

Stadtmarketing

d) Marktreferat

Alle Marktangelegenheiten (Wochenmärkte, Gelegenheitsmärkte)

e) Wirtschaftshofreferat

Wirtschaftshof, Wirtschaftshoffuhrpark (ohne ehemaliges Wasserwerk)

f) Finanzreferat

Haushaltswesen, Voranschläge, Kassenwesen, Rechnungsabschluss, Einnahmenrückstände, Vollstreckungen, Gewährung von Zahlungserleichterungen, Verwaltung des Gesamtvermögens (Kapitalvermögen, Rücklagen, Schulden, Bürgschaften), Steuern, steuerähnliche Einnahmen und Ausgaben, Abgaben und Gebühren, Bedarfszuweisungen und ähnliche Förderungen/Beihilfen, Amtshaftungen, Versicherungswesen, Finanz- und Wirtschaftskonzepte, mittelfristiger Finanzplan, Maastrichtkonvergenz

g) Baureferat (Baubehörde 1. Instanz)

Vollziehung der Kärntner Bauordnung mit ihren Nebengesetzen, Feuerpolizei, Ortsbildpflegegesetz, gewerberechtliche Angelegenheiten

 

2. Wirtschaftsbetriebe-, Schutzwasserbau- und Landwirtschaftsreferat (inkl. Veterinärangelegenheiten)

a) Wasserreferat

Wasserbau (inkl. Schutzwasserbau), Wasserversorgung, wasserrechtliche Angelegenheiten, ehemaliges Wasserwerk, Vorschreibung von Abgaben und Gebühren im Bereich Wasser

b) Kanalisationsreferat

Abwasserbeseitigung, Kanalisation, Wasserverband Ossiacher See, Vorschreibung von Abgaben und Gebühren im Bereich Kanal

c) Abfallwirtschaftsreferat

Abfallwirtschaft, Recyclinghof, Tierkörperentsorgung, Vorschreibung von Abgaben und Gebühren im Bereich Abfallwirtschaft

d) Gemeindebetriebereferat

Plakatierung, Städtische Bestattung, Friedhöfe, öffentliches WC, Freibäder, Gastbetriebe, Bücherei

e) Landwirtschaftsreferat inkl. Veterinärangelegenheiten

Land- und forstwirtschaftliche Betriebe, Fischerei, Jagd, Flurschutz, Flurbereinigungen, Landwirtschaftsförderungen, Landwirtschaftsstatistik, landwirtschaftliche Zählungen, Tierzucht, Landwirtschaftskammer, Veterinärwesen, Tierschutz

 

3. Straßen-, Öffentliche Beleuchtung-, Park- und Gartenanlagenreferat

a) Straßenreferat

Straßenplanung, Straßenerrichtung, Straßenkategorisierung, Tiefbau (soweit nicht in den Bereich Wasser/Kanal fallend) - Brücken, Straßenpläne, Straßeninstandhaltung, Güterwege, Feldwege, Notwege, Genossenschaftswege, Straßenreinigung, Schneeräumung, Straßenrecht, Straßenverkehrsangelegenheiten nach StVO, Straßen- und Verkehrspolizei, Radwegebau

b) Öffentliche Beleuchtungsreferat

Beleuchtung öffentlicher Verkehrsflächen und von Park- und Gartenanlagen, öffentliche Uhren

c) Park- und Gartenanlagenreferat

Park und Gartenanlagen mit Ausnahme der Kinderspielplätze, Aussichtswarten, Zierbrunnen, Springbrunnen

4. Sozial-, Frauen-, Senioren-, Familien-, Gesundheits- und Wohnungs- und Hausverwaltungsreferat

a) Sozialreferat

Mindestsicherung, Fürsorge, Wohlfahrtsmaßnahmen, Kriegsversehrte, Altersheime, Jugendfürsorge, Altersfürsorge, Wohlfahrtswesen, Notstandsfälle, Krankenpflege im Rahmen der Heimhilfe

b) Familien-, Frauen- und Seniorenreferat

Familienpolitische Maßnahmen, Familienförderung, Frauenförderung, Seniorenangelegenheiten, Jugendwohlfahrt

c) Gesundheitsreferat

Gesunde Gemeinde, medizinische Bereichsversorgung, medizinische Beratung, Rettungs- und Warndienste, Krankenanstalten

d) Wohnungs- und Hausverwaltungsreferat

Wohnungsangelegenheiten, Häuserverwaltung

 

5. Kunst-, Kultur-, Hochbau-, Raumplanungs-, Grundstücks- und Ortsgestaltungsreferat

a) Kunst- und Kulturreferat

Kulturwesen, Kunst, kulturelle Vereine, AKM, Kulturveranstaltungen, Heimatpflege, Brauchtumspflege, Gedenktafeln, kirchliche Angelegenheiten, Amthof mit Museum und Musikschule, Stadtsaal

b) Hochbaureferat

Planung, Ausschreibung, Vergabe und Durchführung aller von der Gemeinde auszuführenden Hochbauten und Hochumbauten, Altstadterhaltung, Denkmalschutz, Hausnummerntafeln und Straßenbezeichnungen

c) Raumordnungs- und Raumplanungsreferat

Raumordnung, Raumplanung, Flächenwidmung, Bebauungspläne, Bodenprüfung, Grundstücksteilung, Vermessungswesen, Siedlungswesen, Gefahrenzonen

d) Grundstücksreferat

Allgemeine Grundstücks- und Liegenschaftsgeschäfte, Grundverkehr

e) Ortsgestaltungsreferat

Stadt- und Ortgestaltung hinsichtlich Tiefbau, Brücken

 

6. Tourismus-, Umweltschutz-, Energie-, Regionalmanagement- und EU-Referat

a) Tourismusreferat

Fremdenverkehrsangelegenheiten, Fremdenverkehrsabgaben, Wanderwege, Blumenschmuckwettbewerbe

b) Umweltschutzreferat

Umweltschutzangelegenheiten, Luftverkehr, Lärmschutzverordnung, Luftreinhaltung, Seenreinhaltung, Natur- und Landschaftsschutz, Modellregion, e5

c) Energiereferat

Energieeffizienz, Energiebezüge

d) Regionalmanagementreferat

Region kärnten:mitte; Verein Kärntner Holzstraße, KEM, KLAR

e) EU-Referat

EU-Förderungen

 

7. Schule-, Jugend-, Sport- und Feuerwehrreferat

a) Schulreferat

alle Schulen, vorschulische Erziehung, Schulische Tagesbetreuung, Kindergärten, Kinderkrippen, Kindertagesstätten, Horte, Heime, Erwachsenenbildung, Schulgebäude Sparkassenstraße, Wissenschaft

b) Jugendreferat

Spielplätze (Kinderspielplätze), Jugendverbände, Jugendförderung, Jugendklubs, Mehrzweckgebäude

c) Sportreferat

alle Sportangelegenheiten, Sportvereine, Sportverbände, Sportförderung, sportliche Veranstaltungen, Sportplätze, Sporthallen, Tennisplätze, Wintersportanlagen, Buffet Sporthalle

d) Feuerwehrreferat

alle Angelegenheiten der Feuerwehren, Förderung der Brandbekämpfung

 


Verordnung - Geschäftseinteilung des Inneren Dienstes für das Gemeindeamt ab 11.03.2025

Amtstafel

Dienstag, 11.03.2025

mehr Infos


Verordnung - Geschäftsordnung des Gemeindeamtes ab 11.03.2025

Amtstafel

Dienstag, 11.03.2025

mehr Infos


Verordnung - Lärmschutz

Amtstafel

Mittwoch, 23.09.2015

mehr Infos


Verordnung - Sitzungsgeldanpassungsverordnung 2025

Amtstafel

Freitag, 31.01.2025

VERORDNUNG

des Bürgermeisters der Stadtgemeinde Feldkirchen in Kärnten vom 31. Jänner 2025, Zahl: 004-0/1/2025/SC/TR, mit der die Entschädigung der Mitglieder des Gemeinderates angepasst wird (Sitzungsgeldanpassungsverordnung 2025).

Gemäß § 29 Absatz 14 der Kärntner Allgemeinen Gemeindeordnung - K-AGO, Landesgesetzblatt 66/1998, zuletzt in der Fassung des Gesetzes Landesgesetzblatt 95/2024, wird verordnet:

§ 1
Valorisierung

Entsprechend der Verordnung der Kärntner Landesregierung vom 28. Jänner 2025, Zahl 03-ALL-RE-96191/2024-5, über die Anpassung des in § 29 Absatz 2 K-AGO festgelegten Sitzungsgeldes sowie der in § 29 Absatz 4 und 5 K-AGO festgelegten Bezüge für Gemeindemandatare für das Jahr 2025 (Kärntner Gemeindemandatare-Entschädigungsanpassungs-Verordnung 2025 – K-GMEAV 2025) wird das in der Verordnung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Feldkirchen in Kärnten vom 14. Dezember 2022, Zahl: 004-0/2/2022/SC/KN, mit der die Entschädigung der Mitglieder des Gemeinderates, des Stadtrates und der Ausschüsse festgelegt wird (Sitzungsgeldverordnung), festgelegte Sitzungsgeld entsprechend dem Anpassungsfaktor erhöht.

§ 2
Höhe des Sitzungsgeldes

Das Sitzungsgeld für das Jahr 2025 wird mit 210 Euro festgesetzt.

§ 3
Inkrafttreten

Diese Verordnung tritt mit Ablauf des Tages der Freigabe zur Abfrage im Internet in Kraft.

Der Bürgermeister:
Martin Treffner


Verordnung - Stellenplan 2025

Amtstafel

Montag, 25.11.2024

mehr Infos


Seiten:   >