Stadtgemeinde Feldkirchen
Stadtgemeinde Feldkirchen Stadtgemeinde Feldkirchen Stadtgemeinde Feldkirchen

Feldkirchen Wetter

Sa, 24.05.2025

Wetter Feldkirchen in Kärnten

17°

Windrichtung: Suedost
Windgeschwindigkeit: 5 km/h

Die nächsten Termine

Aktuelle Veranstaltungen und Sprechtage finden Sie auf unserer >>CIITES-Stadtseite<< oder auf www.seeundberg.at

 

Albumübersicht

  Energiekirchtag beim Heizwerk Feldkirchen
Am Freitag, den 11. Oktober 2024, lud die Regionalwärmegruppe am Standort Feldkirchen mit Geschäftsführer Johann Hafner zum spaßig-informativen Energiekirchtag ein. An Info-Ständen der KEM-Energieberatung, HOVAL, KELAG und REGIONALWÄRME konnte man sich aktuelle Neuigkeiten aus dem Energiebereich holen. Ebenso standen informative wie interessante Heizwerkführungen am Programm. Kulinarisch verwöhnten das Team von „Nockbauer“ die Besucher:innen mit Kasnudel, Grillerei und Jause. Für spritzig-erfrischende Getränke sorgte Feldkirchens Getränkemarkt Kandut. Und was darf auf keinem Kirchtag fehlen? Richtig, die Musik. Diese lieferte DJ Koma. Es gab auch ein „Foto-Fensterl“ für Erinnerungsbilder, Franz Zechner’s Maroni-Stand, Kinderschminken mit Eva Buttazoni, Malle’s Süßigkeiten & Schießstand sowie ein Hackschnitzel-Schätzspiel bei dem es einen Nockbauern-Geschenkekorb i. W. v. 100 Euro zu gewinnen gab. Die vielfach gesammelten freiwilligen Spenden kommen nun der Volksschule Feldkirchen für ihr Baumpflanzungsprojekt zugute.

Bild: pixelworld.at
  10.-Oktoberfeier in St. Nikolai
Traditionell wird am 10. Oktober der Kärntner Volksabstimmung von 1920 gedacht. So auch in St. Nikolai-Glanhofen. Aufgrund des strömenden Regens fand die Gedenkfeier nach der Kranzniederlegung durch Bezirkshauptmann-Stv. Robert Derhaschnig und Bürgermeister Martin Treffner im Dorfgemeinschaftshaus statt. Der evangelische Pfarrer Max Reisinger und der neue röm.-kath. Pfarrer von St. Urban, Robert Wurzer, hielten den ökumenischen Gottesdienst ab. Ein zur Feier passendes Gedicht trugen die beiden Kindergartenkinder Martin Moser und Henrik Schneider vor. Dieses hatten die beiden mit ihrer Kindergarten-Leiterin Daniela Strohmayer einstudiert. Organisiert wurde die 10.-Oktober-Feier von der Stadtgemeinde Feldkirchen. Mitwirkende: Stadtkapelle Feldkirchen, die Fackeln tragende Feuerwehrjugend, Abwehrkämpfer- und Kameradschaftsbund, Doppelquartett Höfling, Kindergarten & Volksschule Glanhofen, Abordnungen der Feuerwehren und des Roten Kreuzes, Bäuerinnen-Trachtengruppe Feldkirchen, Bürger- und Goldhaubenfrauen Feldkirchen, Dorfgemeinschaft St. Nikolai-Glanhofen, Brauchtumsgruppe Ossiacher Tauern. Adabei: die Vizebürgermeister Isabella Breiml & Siegfried Huber, die Stadträte Christoph Gräfling & Helmut Kraßnig u.v.a.m.

Bild: pixelworld.at
  A Kaffee-Ratscher mit der Polizei
„Beim Reden kommen d´Leut‘ zam“, heißt es im Volksmund. Genau mit diesem ur-österreichischen Gedanken lud die Aktion der Bürgerbeteiligungsinitiative „GEMEINSAM.SICHER“ – wie schon im Vorjahr -zum „Coffee with Cops“ ein. In der Tiebelstadt selbst waren die örtlichen Sicherheitskräfte mit einem Standtisch am Feldkirchner Wochenmarkt, beim Postamt, beim Billa (Schillerstraße) und beim Eurospar Bernhard vertreten.
Ein offenes Ohr
Die Idee: Einen Kaffee mit einer Polizistin, einen kleinen Braunen mit einem Polizisten trinken und auf Augenhöhe in zwangloser Atmosphäre plaudern – über Sicherheit, Probleme oder Alltägliches. Das Ziel von „Coffee with Cops“: der direkte Kontakt mit der Bevölkerung, Probleme und Fragen erkennen und lösen, Hemmschwellen abbauen, Beziehungen aufbauen und vertiefen, das Sicherheitsgefühl abfragen und verbessern – und den Menschen hinter der Uniform kennenlernen. Und das ist den Damen und Herren in Uniform auch heuer wieder bestens gelungen.

Bild: pixelworld.at
  Erfolgreichen Tag mit Schaf & Ziege gefeiert
Kürzlich fand am Versteigerungsgelände in Feldkirchen bereits zum vierten Mal das Fest zum internationalen Tag des Schafes und der Ziege statt. In Kurzform auch „SchaZie-Tag“ genannt. Der Reinerlös kommt heuer in Not geratenen Familien aus Feldkirchen zugute.
SchaZie-Festinitiator und Kärntner Brillenschafzüchter Marius Treffner zeigt sich äußerst zufrieden: „Das Wetter meinte es zwar nicht so gut mit uns, dafür war unsere Veranstaltung aber sehr gut besucht!“ Heuer hatte man 35 Standler und zehn Direktvermarkter mit Produkten rund um Schaf und Ziege am Start. Firmen aus verschiedenen Branchen wie Traktoren, Stall-Bau, Futtermittel u.s.w. stellten am Festgelände aus. Und natürlich wurden heimische Schaf- & Ziegenrassen präsentiert. Für musikalische Unterhaltung sorgten „Die jungen Wernberger“, BUZGI und die Trachtenkapelle Sirnitz. Für die Kids gab‘s einen Streichelzoo, Kinderschminken, Hüpfburg sowie gratis Ziegenmilcheis. An Info-Ständen zeigten die LFS Althofen, LFS Stiegerhof und die HBLA Pitzelstätten was ihre Schulen so alles bieten. „Unser Dank ergeht an die Stadtgemeinde Feldkirchen für die Unterstützung sowie an alle Sponsor:innen und Mitwirkenden!“, bedankt sich Organisator Marius Treffner.
Wolliges Schätzspiel
Das Publikum zeigte sich vor allem von der Hütehunde-Vorführung sowie vom Schauschafscheren begeistert. Bei letzterem konnte man schätzen, wie viel Kilo Wolle zusammenkommen. Den Sieg trug hier Stephanie Mayer aus St. Veit nach Hause. Sie kann sich nun über ein weibliches Kärntner Brillenschaf Zuchtlamm freuen. Der erzielte Reinerlös des Festes kommt zu 100% Feldkirchner Familien, die in Not geraten sind, zugute.
Gesehen: LK-Präs. Siegfried Huber, LK-Vizepräsidentin Astrid Brunner, Bgm. Martin Treffner, LFS Althofen Dir. Sebastian Auernig, LFS Stiegerhof Dir. Anton Freithofnig, Genussland Kärnten Obfrau Petra Pobaschnig, Zuchtverband Ktn. Geschäftsführer Edi Penker u.v.a.m.

Bild: pixelworld.at
  Offene Türen zu vielfältigen therapeutischen Angeboten
Zum „Nachmittag der offenen Tür“ lud das Team um Dr. Richard und Veronika Gaugeler Anfang Oktober ins Therapiehaus Feldkirchen ein. Die 14 Therapeut:innen und Trainer:innen gaben Einblicke in ihre Arbeit. Durch Impulsvorträge und Interventionen in den Therapieräumen informierten sich viele Interessierte.
Psychotherapeut Michael Reif gab einen aufschlussreichen Kurzimpuls zum Thema „Psychotherapie – Aufstellung“. Über „Ernährung ist die beste Medizin“ referierte Diätologin Jac Gaggl. Mit „Körperarbeit mit Power Point Therapy“ und „Schüsslersalze: Was steckt dahinter?“ erläuterte Angelika Senitza ihre Fachbereiche. Beim „Eltern-Kind-Yoga“ mit Magdalena Pietsch, „Rücken-QiGong“ mit Heide Maria Kropfitsch, „achtsames Schulter-Nacken-Yoga“ mit Sabine Stornig und „Leichte Füße-Therapeutisches Yoga“ mit Veronika Gaugeler-Senitza machten die Besucherinnen begeistert mit. Zum Thema „Psychotherapie: Verhaltensänderung, wie?“ brachte Arzt und Psychotherapeut Richard Gaugeler einfache Alltags-Bespiele. Ernährungsberaterin Pia Becker verführte mit einem zuckerfreien Kuchen zu „Vollwerternährung – Volles Leben“ und zum Thema „Was ist Heilfasten?“, informierte Veronika Gaugeler-Senitza. Zahlreiche Fragen zu Ergotherapie und Logopädie wurden von den Therapeutinnen Judith Napotnik-Ebner, Anita Barbara Falgenhauer und Nadine Leitner professionell beantwortet und vorgeführt. Die Osteopathin und Physiotherapeutin Silvia Pirker behandelte Besucher:innen auf der Massageliege. Leider beruflich auswärts tätig war an diesem Tag Kerstin Dörflinger, Psychotherapeutin im Team des Therapiehauses. Für köstliches Fingerfood sorgte Private Cooking Kathrin Peczelt.
20 Jahre Therapiehaus
Alles in allem ein gelungenes Fest zu 20 Jahre Therapiehaus, das sich Bürgermeister Martin Treffner nicht nehmen ließ und sich mit einem Geschenk einstellte. „Wir sind zufrieden und dankbar gemeinsam im netten Team für Menschen dazu sein, die körperliche oder psychische Unterstützung brauchen oder einfach zur Gesundheitsvorsorge in die Bewegungsgruppen kommen“, fasst Veronika Gaugeler-Senitza vom Therapiehaus Feldkirchen den Tag der offenen Türe zusammen.
Zur Bildergalerie – Tag der offenen Tür
Von der Idee zum Therapiehaus
Die Idee zu diesem Konzept schwebte dem psychosomatisch-arbeitenden Internisten und Geriater Dr. Richard Gaugeler und seiner Frau Veronika, die als Erwachsenenbildnerin in diversen Institutionen tätig war, schon viele Jahre vor. Mit der baulichen Entwicklung des Hauses, die Richard Gaugeler konzipierte, wurde das gemeinsame Projekt Wirklichkeit. Gaugeler-Senitza: „Nach unseren Vorstellungen sollte ein modernes Therapiehaus in Feldkirchen entstehen in dem Therapeutinnen und Therapeuten selbstständig arbeiten können und ein multiprofessionelles Angebot unter einem Dach entsteht. Uns war wichtig, einen harmonischen Ort zu schaffen, in dem sich Besucher:innen und Therapeut:innen wohlfühlen. Die Synergien aus unterschiedlichen gesundheitsfördernden Professionen werden seit 20 Jahren von unseren Klient:innen geschätzt.“ Das Team von derzeit 14 Therapeut:innen verschiedenster Ausrichtungen arbeiten in Einzel- und Gruppenangeboten. Dabei werden modernste Therapieerkenntnisse eingesetzt wie zum Beispiel in der Psychotherapie, Logopädie, Ergotherapie, Osteopathie, genauso wie in der Körperarbeit, in Yogakursen unterschiedlicher Ausrichtungen oder QiGong-Kursen, Heilfastengruppen und Ernährungsberatungen.
Geschichte des Hauses
Das ursprünglich 1893 oberhalb der Tiebel errichtete einräumige Gebäude mit nur 20 m² auf großem Gewölbekeller wurde vom Besitzer einer Edelbranddestillerie als Gartenhaus und Einlagerungskeller benutzt. Viele Feldkirchner erinnern sich noch an Senior Raunikar, der hier Pflanzenzüchtungen in seinem schönen Blumengarten vornahm. 1992 wurde das Gebäude in desolatem Zustand an die Familie Gaugeler verkauft. 2004/5 erfolgte von Dr. Richard Gaugeler der Um- und Zubau auf zunächst 80 m² Fläche. Ein im Baustil angepasstes, aber modern ausgestattetes Therapiehaus wurde geschaffen. 2017 erfolgte eine nochmalige Ausweitung der Räumlichkeit auf nun 230 m². Es wurde ein dritter Therapieraum und der „schönste Bewegungsraum für Yoga, QiGong und Gruppentherapien weit und breit“ geschaffen. In der Planung von Richard Gaugeler wurden mit der Lichtkuppel die Formen der 130 Jahre alten Architektur übernommen. Der therapeutisch-medizinische Kopf dieses Therapiehauses ist Dr. Richard Gaugeler, der auch für die baulichen Ausführungen zuständig ist. Seine Frau Veronika hat alle organisatorischen Agenden über. „Wir entwickeln alle Bereiche gemeinsam, auch mit unserem Team, in dem wir in gemütlichen Teamsitzungen Anliegen und Agenden austauschen.“
Gut gebucht
„Wir sind ein Therapiehaus, das den ganzheitlichen Menschen im Fokus hat. So ist unser vielfältiges Angebot an professionell ausgebildeten, empathischen Therapeuten und Therapeutinnen orientiert. Die Angebotspalette sollte gut zusammenpassen. Wir sind von unseren Kapazitäten meist voll ausgebucht. Wir freuen uns über so viel Resonanz und bitten um Verständnis, dass manchmal Wartezeiten entstehen. Die meisten der Therapeuten haben einen zusätzlichen Arbeitsplatz und sind nur gewisse Zeiten im Haus. Alle Termine müssen direkt mit den Therapeuten vorab koordiniert werden, da wir keine Sprechstundenhilfe im Haus haben. Unsere derzeitiges Angebot ist sehr vielfältig, wir sind aber immer offen für interessante Anfragen im Bereich der ganzheitlichen Gesundheitsförderung. Seminarangebote im Bereich der Biografiearbeit und Abende mit „Tänzen aus aller Welt“ sind in Entwicklung“, informiert Veronika Gaugeler-Senitza und ergänzt: „Wir sind stolz darauf, in Feldkirchen auf privater Initiative ohne finanzielle Förderungen der öffentlichen Hand, ein Therapiehaus geschaffen zu haben, dass den ganzheitlichen Menschen in den Mittelpunkt stellt. Diese Zielsetzung haben wir mit einem sympathischen Team erreicht und sind dankbar dafür!“

Bild: pixelworld.at

««« ««  [...] | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | [...]  »» »»»