Albumübersicht
![]() |
Bauernball im Stadtsaal
Wie es Tradition ist, eröffneten die Landjugendgruppen aus Ebene Reichenau und Tiffen den Ball in Tracht. Für die richtige Stimmung sorgte die Band „Die jungen Wernberger“ mit zünftiger Musik, die es unmöglich machte, ruhig auf dem Stuhl zu bleiben. Auch das MK DJ-Team heizte in der Disco ordentlich ein. Für eine besondere Partystimmung bei der Mitternachtseinlage sorgte die Gruppe „Die Jungfidelen“ aus Oberkärnten, die mit ihren Blasinstrumenten die Gäste begeisterte. Die sechs jungen Männer zeigten, warum Musik ihre wahre Leidenschaft ist. Kulinarisch wurden die zahlreichen Gäste mit einem riesigen, köstlichen Bauernbuffet verwöhnt, das Jasmin und Philipp Wadl zubereiteten.
Zu den Ehrengästen gehörten unter anderem Landwirtschaftskammer-Präsident Siegfried Huber und Feldkirchens Bürgermeister Martin Treffner. Weitere prominente Gäste aus der Landwirtschaftskammer waren die Vizepräsidentin Astrid Brunner mit Vorstand Hermann Schluder, Vizepräsident Roman Linder, Kammeramtsdirektor DI Hans Mikl, Mag. DI Bernhard Rebernig sowie die Kammerrätin LAbg. Stefanie Ofner. Auch aus der Politik waren Vertreter anwesend, darunter Tourismuslandesrat Sebastian Schuschnig, LAbg. Robert Köfer, LAbg. Bgm. Dietmar Rauter (St. Urban), Bgm. Wilfried Mödritscher (Sirnitz), Vizebürgermeisterin Brigitte Ritzinger (Gnesau) sowie die Feldkirchner Stadträte Helmut Kraßnig und Christoph Gräfling. Zudem waren die JVP-Obmänner GR Simon Niederbichler und GR Maximilian Kogler vor Ort. Weitere Gäste waren Maschinenring-Obmann Günther Tschernitz, Maschinenring-Geschäftsführer Eduard Gaggl, FH Kärnten Geschäftsführer Siegfried Spanz, Bezirksforstinspektor DI Roland Gutzinger sowie der Kärntner Brillenschafzüchter Marius Treffner. „Es war ein überaus gelungener Ball bei ausverkauftem Haus. Wir freuen uns schon auf den nächsten Ball 2026“, ziehen die beiden Bauernbund-Chefs Siegfried Huber und Siegfried Köchl als Fazit. Bild: pixelworld.at |
![]() |
Neujahrskonzert in Feldkirchen
Auch dieses Jahr lud das Johann-Strauß-Ensemble der Stadtkapelle Feldkirchen unter der Leitung von Michael Uhr gemeinsam mit dem kultur-forum-amthof und Bürgermeister Martin Treffner gleich zu zwei Neujahrskonzerten in den Bamberger Amthof ein.
Im ersten Teil des Abends entführte das Ensemble, unterstützt von den Solisten Klemen Val Mihelčič und Goulnara Norkina, das Publikum unter dem Motto „Glücklich ist, wer vergisst…“ in die zauberhafte Welt der Operette „Die Fledermaus“. Die Ouvertüre sowie die bekanntesten Melodien der Operette sorgten für einen festlichen Auftakt. Der zweite Teil des Abends war geprägt von beschwingten Walzern, Polkas und Mazurken von Johann Strauß, die das Publikum schwungvoll ins neue Jahr begleiteten und begeisterten. Uli Baumgartner führte gewohnt charmant durch den Abend. Unter den Gästen waren Bürgermeister Martin Treffner mit seiner Gattin Ingrid, Vizebürgermeisterin Isabella Breiml und ihr Ehemann Siegfried, der interimistische Bezirkspolizeikommandant Erich Londer, St. Veits Bezirkshauptfrau Claudia Egger, Monsignore Emmanuel Longin, Kammeramtsdirektorin Susanne Laggner-Primosch mit Gatten Eddie, die Wirtefamilien Claudia und Seppi Spieß, Hanni und Nick Gerretsen, Otto Markus Hoffmann sowie zahlreiche weitere Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft. Bild: pixelworld.at |
![]() |
Großer Krampuslauf durch Feldkirchen
Am Samstag, den 7. Dezember, wurde es in der Innenstadt von Feldkirchen richtig schaurig. Krampus und Percht, in Begleitung vieler weiterer furchterregender Gestalten, durchzogen die Straßen der Stadt. Neben den klassischen Krampusmasken waren auch Perchten, Habergeiß, Hexen und Moosmandl unterwegs. Mit finsteren Mienen und eindrucksvollen Kostümen sorgten die unheimlichen Figuren für eine Atmosphäre voller Grusel. Mützen wurden vor die Augen gezogen, Süßigkeiten verteilt, High Fives gegeben – und bei manchen Besuchern kam auch die gefürchtete Rute zum Einsatz.
Besonders die Kinder hatten ihren Spaß, während sich auch die Erwachsenen an den faszinierenden Masken und der beeindruckenden Performance erfreuten. Beim heurigen Krampus- und Perchtenlauf nahmen 30 Gruppen aus ganz Kärnten teil, die alle ihr Bestes gaben, um die Zuschauer zu begeistern. Das jährliche Spektakel wurde von Raphael Adler, dem Obmann der Gruppe „Perchten-Pass Feldkirchen“, in enger Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Feldkirchen organisiert. Es war ein Event, das die Zuschauer in die düstere Welt der Krampus- und Perchtentradition entführte und für unvergessliche Momente sorgte. Bild: pixelworld.at |
![]() |
Musikgeladenes Benefizkonzert und Spendenübergabe
Bis auf den letzten Platz ausverkauft war das überaus gelungene Benefizkonzert in der Stadtpfarrkirche „Maria im Dorn“, zu dem der Lions Club Feldkirchen-Ossiacher See Anfang November lud. Unter dem Motto „Glanzstücke“ präsentierten Oboistin Claudia Kefer-Gindlhumer, Flötist Rudi Gindlhumer, Organist & Dirigent Klaus Kuchling sowie Saxophonist & Komponist Edgar „Ed“ Unterkirchner erlesene Meisterwerke aus drei Jahrhunderten – vom Barock bis hin zum Jazz. Besonderen Applaus erntete die Uraufführung einer Komposition von Unterkircher, das Motive des Kärntnerliedes aufgreift und eigens für diesen Abend komponiert wurde. Am Ende belohnte das Publikum die Musiker:innen mit Standing Ovations. Beim anschließenden Empfang im Pfarrsaal präsentierte der Feldkirchner Künstler Franz Kraushofer seinen Karikaturen-Kalender 2025. Mit großer Freude überreichten in diesem Rahmen Lions-Präsident Dieter Kraßnitzer, Bürgermeister Martin Treffner und Pfarrer Dieudonné Mavudila-Bunda den Spendenbetrag von 5.000 Euro an MyLife Leiterin Manuela Wresnik. Dank dieser Spende kann die Sozialeinrichtung „MyLife“ ihre Unterstützung für die Jugend in Feldkirchen weiter ausbauen.
Bild: pixelworld.at |
![]() |
Goldenes Ehrenzeichen für Familie Schieder
Kürzlich hatte Bürgermeister Martin Treffner die besondere Ehre, Anna und Norbert Schieder mit dem Goldenen Ehrenzeichen der Stadt Feldkirchen auszuzeichnen. Diese Anerkennung, die der Stadt- und Gemeinderat einstimmig beschlossen hat, würdigt ein Lebenswerk, das tief in unserer Stadt verankert war. Über 50 Jahre hinweg war die Bäckerei Schieder weit mehr als ein Geschäft – sie war ein Ort der Begegnung, des Genusses und der Gesellschaft. Mit bis zu 60 Mitarbeitern und in Spitzenzeiten 12 Filialen prägten Anna und Norbert Schieder das Bild unserer Region und machten den Namen “Schieder” weit über unsere Grenzen hinaus bekannt.
Im Rahmen einer kleinen Feierlichkeit im Gasthof Seitner und im Beisein von Stadtamtsdirektorin Dr. Silvia Schwarz sowie den Stadträten Andrea Pecile, Herwig Engel und Helmut Kraßnig dankten wir dem Unternehmerpaar für die langjährige Verbundenheit, den Unternehmergeist und den unschätzbaren Beitrag in unserer Stadt. Liebe Anni, lieber Norbert, eure Arbeit und euer Einsatz werden uns immer in Erinnerung bleiben! Bild: pixelworld.at |