Stadtgemeinde Feldkirchen
Stadtgemeinde Feldkirchen Stadtgemeinde Feldkirchen Stadtgemeinde Feldkirchen

Feldkirchen Wetter

Sa, 24.05.2025

Wetter Feldkirchen in Kärnten

17°

Windrichtung: Suedost
Windgeschwindigkeit: 5 km/h

Die nächsten Termine

Aktuelle Veranstaltungen und Sprechtage finden Sie auf unserer >>CIITES-Stadtseite<< oder auf www.seeundberg.at

 

Albumübersicht

  Das war das Frühlingsfest 2024
Nach zwangsbedingter Corona-Pause musste das Frühlingsfest zwei Mal verschoben werden und das beliebte und karitative Fest fand nun nach sechs jähriger Unterbrechung endlich wieder am 18. und 19. Mai in Glanhofen statt. Tausende Besucher strömten von Nah und Fern wieder zu diesem Mega-Musik-Spektakel nach Glanhofen. Man tanzte und sang mit den Stars. Initiator Martin Treffner mit seinem Team bedankt sich bei über 300 freiwilligen Helfern, Unterstützern und Förderern.
Ausverkauft! So hätte es wohl geheißen, wenn das 14. Frühlingsfest in einem Saal und nicht als Open-Air stattgefunden hätte. Weit über 15.000 Besucher wurden an den zwei Veranstaltungstagen gezählt. Auch Petrus hat ein karitatives Herz und ließ am Samstag über Glanhofen, wo das traditionelle Frühlingsfest zugunsten der Kärntner Kinderkrebshilfe gefeiert wurde, die Regen-Schleusen zu. „Und was mich zusätzlich besonders gefreut hat, dass alle Besucher Spendierhosen anhatten“, so Organisator und Bürgermeister Martin Treffner, der das Fest 1995 mit seinem damaligen Schöller Eis-Team ins Leben gerufen hat und seither der Kinderkrebshilfe knapp 600.000 Euro übergeben konnte.
Das 1. Frühlingsfest fand im Jahre 1995 beim Gasthaus Peterwirt in Glanhofen statt. Damals stand im Saal die Musikgruppe „Die Feldkirchner“ auf der Bühne. Die Auftaktveranstaltung brachte 7.485 Euro ein, die direkt der Kärntner Kinderkrebshilfe übergeben wurden. Beim zweiten Fest standen bereits drei Musikgruppen am Programm. Beim dritten waren es schon fünf. Und so ging es weiter. Der Auslöser des Frühlingsfestes war ein trauriger. Der kleine Philipp, das Kind eines damligen Mitarbeiters der Firma Schöller, erkrankte im Alter von zwei Jahren an Krebs. Die Schockdiagnose: Leukämie. Zwei Jahre später verlor er den harten Kampf gegen die Krankheit. In dieser Zeit Stand der Familie die Kärntner Kinderkrebshilfe bei, durch die sie wichtige emotionale und finanzielle Unterstützung fand.
Es ist unglaublich, wie viele Menschen sich auch beim 14. Frühlingsfest in den Dienst der guten Sache stellten. „Vielen Dank an alle Glanhofner, die FF Glanhofen, den Pfarr¬gemeinderat, unsere Nachbarschaft und an alle Landwirte. Sie stellen uns nämlich immer die Parkplätze zur Verfügung. Aber auch an alle weiteren, die dazu beigetragen haben, dass auch das heurige Fest wieder ein voller Erfolg war! Mein herzliches Dankeschön! Mein besonderer Dank geht auch an die über 300 freiwilligen Helfer, die zum Teil Urlaub genommen haben, um bei den Auf- und Abbauarbeiten mitzuhelfen. Mein spezieller Dank geht auch an alle Feuerwehren im Gemeindegebiet, die uns beim Abbau geholfen haben“, bedankt sich Frühlingsfest-Initiator Martin Treffner mit seinem Team bei allen Beteiligten von Herzen.
Gut angekommen ist auch wieder der Sicherheitstag, der am Samstag stattfand. Als besonderes Highlight führte das Einsatzkommando der Cobra ihr Können vor. Aber auch spektakuläre Schauübungen von BMI, Polizei und Bundesheer standen am Programm. Wer das Spektakel von oben anschauen wollte, konnte auch wieder einen Hubschrauber-Rundflug machen.

Bild: pixelworld.at
  Weinbauverein lud zur Jahrgangspräsentation
Bereits zum dritten Mal lud der Weinbauverein Feldkirchen-Ossiacher See am 30. April zur Jahrgangspräsentation im Feldkirchner Amthof ein. Bei herrlichem Frühlingswetter bot der wunderschöne Amthof das perfekte Ambiente und für gut 500 Besucher gab es 40 Weine von 13 regionalen Winzern zu verkosten. Die Segnung der Jahrgangsweine übernahm Diakon Michael Wedenig. Regionale Köstlichkeiten von Willi Blasge sorgten für das leibliche Wohl und stimmungsvolle Klänge für musikalische Umrahmung. Unter den Verkostern der edlen Tropfen gesichtet: Bürgermeister Martin Treffner, Vizebürgermeisterin Isabella Breiml, die Stadträte Andrea Pecile, Herwig Engl und Christoph Gräfling, GR Andreas Fugger und Simon Niederbichler, Wirtschaftskammer Bezirksstellenleiter Klaus Kert mit Obfrau Eva Hoffmann, Pressefotograf Egon Rutter mit Gattin, Walter & Anna Spitzer, Tischlermeister André Amtmann u.v.a.

Bild: pixelworld.at
  Maifeier in St. Ulrich
Am Tag der Arbeit, dem 1. Mai 2023, lud die Dorfgemeinschaft St. Ulrich auf den örtlichen Sportplatz zur traditionsreichen Maifeier ein. Als Ehrengäste konnten Bgm. Martin Treffner, StR Christoph Gräfling sowie die Gemeinderäte John Subecz, Andreas Fugger und Oskar Willegger begrüßt werden. Diakon Norbert Wohlgemuth übernahm den Wortgottesdienst samt Segnung der Oldtimer-Traktoren & -Autos. Für musikalische Unterhaltung sorgten die Dorfmusik St. Ulrich unter der musikalischen Leitung von Gerald Zaminer sowie die Schüler:innen der Volksschule St. Ulrich mit den Lehrerinnen Sylvia Glatz-Wadl, Alexandra Brenter, Susanne Dreschl-Frieht, Monika Augustin und Direktorin Sabine Hochkircher. Beim Frühschoppen übernahm Obmann Herbert Krassnig in gekonnter Manier und mit flotten Sprüchen die Moderation. Für die Kinder gab es gleich mehrere Highlights: Eine große Hüpfburg, bereitgestellt von den Naturfreunden Kärnten, ein buntes Kinderprogramm unter der Leitung von Kindergartenpädagogin Martina Glanzer sowie knuddelige Lamas von der Steuerberger Marbäuerin Nicole Reichenhauser.

Bild: pixelworld.at
  Beste Stimmung am Krämermarkt
Es ist schon eine liebgewordene Tradition. Immer Anfang Mai findet der zwei-tägige Krämermarkt, am Sonntag und am Montag, statt. Da reihen sich dann die Standler rund um den Feldkirchner Hauptplatz und bieten ihre bunt-gemischten Waren feil. Von der Handwerkskunst über Modisches und Heilsames bis hin zu Trachten und allerlei Süßkram war heuer alles dabei. Wochenmarkt-Chef Anton „Plotschn Toni“ Dabernig schlüpfte in die Rolle des Grillmeisters und legte eifrig Würstel auf. Der gebürtige Bosnier Mirza Hatmic verwöhnte mit kroatischen Spezialitäten. Für musikalische Umrahmung sorgten auch heuer wieder „Die Klagenfurter Postillione“.

Bild: pixelworld.at
  Schüler:innen der PTS Feldkirchen am Stockerlplatz
Kürzlich war die Polytechnische Schule Feldkirchen, wie auch schon im Vorjahr, Austragungsort der Landeswettbewerbe in den Bereichen Bau/Malerei, Elektro, Handel/Büro und Metall. Unter der Leitung und Organisation von Martin Domänig (Bau/Malerei), Boris Koller (Elektro), Angelika Stähle (Handel/Büro) und Harald Adolf (Metall) traten insgesamt 48 Schüler:innen aus allen Polytechnischen Schulen Kärntens hier zum fachlichen Wettstreit an. „Es war eine Freude zu sehen, mit welch großem Ernst und Engagement die Jugendlichen bei der Arbeit waren und wie sie das, was sie im Lauf des Schuljahres gelernt haben, umsetzen konnten“, freut sich auch PTS-Feldkirchen Schulleiterin Gerhild Moser.
Die Schüler:innen der PTS Feldkirchen holten sich auch heuer wieder die Stockerlplätze. Die „Goldene“ gab es für Christoph Neidhart (Handel/Büro) und Marcel Egger (Metall). Auf den 2. Platz arbeiteten sich Andy Butnaru (Bau/Malerei) und David Sonnberger (Elektro). Die „Bronzene“ holte sich Fynn Wanders (Handel/Büro). Übrigens: Beim Landeswettbewerb im Fachbereich Holz, der in Villach stattfand, hat ebenfalls ein Schüler der PTS Feldkirchen gewonnen, nämlich Lukas Hinteregger.
Die Erst- und Zweitplatzierten der Bewerbe Handel/Büro und Metall werden bei den im Juni stattfindenden Bundeswettbewerben in Graz (Handel/Büro) bzw. Hallein (Metall) das Bundesland Kärnten vertreten. In den Bereichen Elektro und Bau/Malerei finden in diesem Jahr keine Bundesmeisterschaften statt.

Ehrengäste
Die Ehrengäste Tiebelstadt-Bürgermeister Martin Treffner und der zuständige Schulqualitätsmanager Franz Fister hoben in ihren Ansprachen den Wert und die hohe Qualität der Ausbildung an der Polytechnischen Schule Feldkirchen und das besondere Engagement des gesamten Lehrer:innen-Teams lobend hervor.

Bild: pixelworld.at


««« ««  [...] | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | [...]  »» »»»